FeWo Norman Reinhardt
Anton-Dietrichstr. 11
Telefon: 015159481119
E-Mail: [email protected]
Webseite: http://fewo-reinhardt.com
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie weiterer einschlägiger Vorschriften wie dem Bundesmeldegesetz.​
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit:
Unsere Webseite wird von Lodgify (Code Runners SL, Carrer de Casp 46, 08010 Barcelona, Spanien) betrieben. Lodgify stellt die technische Plattform für unsere Onlinepräsenz, das Buchungssystem sowie ggf. Zahlungsabwicklung bereit. Dabei werden durch Lodgify folgende Daten automatisch verarbeitet:
Diese Daten sind technisch notwendig, um die Website korrekt anzuzeigen und Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit Lodgify wurde abgeschlossen.
Bei einer Buchung über unsere Webseite oder andere Buchungskanäle (z. B. Airbnb, Booking.com) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Beherbergungsvertrags und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
Verarbeitete Daten:
Gästemeldung gemäß Bundesmeldegesetz (§ 30 BMG):
Als Beherbergungsbetrieb sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten unserer Gäste auf einem Meldeschein zu erfassen. Diese Pflicht ergibt sich aus § 30 Abs. 2 BMG.
Zusätzlich erlaubt § 30 Abs. 4 Satz 2 BMG, dass Gemeinden per Satzung weitere Daten vorschreiben dürfen. So kann z. B. verlangt werden, dass bei einem beruflich veranlassten Aufenthalt die Adresse des Arbeitgebers angegeben werden muss.
Tourismusbeitrag gemäß Satzung der Stadt Oestrich-Winkel:
Gemäß § 6 Abs. 6 der Tourismusbeitragssatzung der Stadt Oestrich-Winkel sind wir verpflichtet, von allen ortsfremden Gästen folgende Daten zu erheben:
Name
Anschrift
Tag der Ankunft
vorgesehener Abreisetag
Gemäß § 5 Abs. 1 Nr.1 der Tourismusbeitragssatzung der Stadt Oestrich-Winkel sind wir verpflichtet, von ortsfremden Gästen folgende Daten zu erheben:
Privat oder beruflicher Auffenthalt. Bei beruflichem Auffenthalt die Adresse des Arbeitgebers.
Diese Daten dienen der ordnungsgemäßen Erhebung des Tourismusbeitrags.
Ordnungswidrigkeiten
Bitte beachten Sie, dass das Unterlassen der Erhebung der erforderlichen Gästedaten gemäß folgenden Regelungen als Ordnungswidrigkeit geahndet werden kann:
§ 10 der Tourismusbeitragssatzung der Stadt Oestrich-Winkel – Ordnungswidrig handelt, wer die zur Berechnung des Tourismusbeitrags erforderlichen Daten nicht erhebt oder nicht übermittelt. Die vollständige Tourismusbeitragssatzung der Stadt Oestrich-Winkel finden Sie hier: Tourismusbeitragssatzung Oestrich-Winkel
§ 30 Abs. 4 i.V.m. § 54 BMG – Verstöße gegen die Meldepflichten für ortsfremde Gäste.
§ 379 AO – Unterlassen der Meldung steuerlich relevanter Daten im Zusammenhang mit dem Tourismusbeitrag.
Tourismusbeitragspflicht
Der Tourismusbeitrag wird von allen ortsfremden Personen erhoben, die sich nicht zur Ausübung ihres Berufes in Oestrich-Winkel aufhalten. Personen, die sich ausschließlich beruflich im Erhebungsgebiet aufhalten, sind gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 1 der Satzung von der Beitragspflicht befreit.
Zwecke:
Rechtsgrundlagen:
Die Zahlungsabwicklung erfolgt je nach gewählter Methode über externe Zahlungsdienstleister wie:
Wir selbst speichern keine vollständigen Zahlungsdaten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im Browser gespeichert werden. Wir setzen ein Einwilligungs-Management-System (z. B. Cookiebot) ein, um Ihre Zustimmung einzuholen.
Eingesetzte Cookies:
Rechtsgrundlagen:
Wenn Sie uns per Formular auf unserer Webseite https://fewo-reinhardt.com/de/kontakt
oder E-Mail [email protected]
kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Zustimmung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Im Rahmen der Datenverarbeitung können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Durchführung des Vertrags erforderlich ist:
Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder soweit dies durch gesetzliche Vorschriften (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten) vorgesehen ist. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
Die Speicherdauer richtet sich dabei nach den folgenden Kriterien:
Die Speicherdauer richtet sich dabei nach folgenden Kriterien:
Allgemeine Anfragen ohne Vertragsbezug:
Bis zur abschließenden Bearbeitung und darüber hinaus für einen Zeitraum von 6 Monaten, um etwaige Rückfragen klären zu können.
Anfragen mit Vertragsbezug (z. B. Buchungsanfragen, Beschwerden):
Für die Dauer der Vertragsabwicklung und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre gemäß § 147 AO).
Einwilligungsbasierte Anfragen (z. B. Newsletteranmeldung):
Bis zum Widerruf der Einwilligung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine anderweitigen gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung bestehen.
Für weitere Informationen zur Speicherdauer spezifischer Datenarten oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte kontaktieren Sie uns unter:
[email protected]
Daten aus Einwilligungen (z. B. Cookies):
Bis zum Widerruf der Einwilligung oder Wegfall des Verarbeitungszwecks. Nach Widerruf erfolgt die Löschung unverzüglich, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für Buchung und Aufenthalt sowie für gesetzliche Meldepflichten erforderlich. Ohne diese Angaben kann keine Beherbergung erfolgen.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Nach Maßgabe der DSGVO stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Darüber hinaus können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten sowie die Empfänger und die geplante Speicherdauer verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch die Löschung ablehnen,
die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die für Oestrich-Winkel zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de
Kontakt zur Ausübung Ihrer Rechte:
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
E-Mail:[email protected]
Wir behalten uns vor, vor der Bearbeitung Ihrer Anfrage einen Nachweis Ihrer Identität zu verlangen, um unbefugte Zugriffe auf personenbezogene Daten zu verhindern.
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (z. B. für optionale Cookies, Newsletter oder bestimmte Kommunikationswege), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung unberührt bleibt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Der Widerruf kann formlos erfolgen und ist zu richten an:
E-Mail: [email protected]
Bei einem Widerruf der Einwilligung können bestimmte Dienstleistungen oder Funktionen möglicherweise nicht mehr erbracht werden, insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich war.
Hinweis zu gesetzlichen Verpflichtungen:
Die Erhebung bestimmter personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen. Ein Widerruf der Einwilligung ist in diesen Fällen nicht anwendbar, da die Datenverarbeitung zwingend erforderlich ist. Im Einzelnen betrifft dies folgende Fälle:
Tourismusbeitrag (§ 6 Abs. 6 der Tourismusbeitragssatzung Oestrich-Winkel):
Für die Berechnung und Abführung des Tourismusbeitrags sind bestimmte Angaben (z. B. Name, Aufenthaltsdauer, Adresse) zwingend erforderlich. Ohne diese Angaben ist eine Beherbergung nicht möglich.
Meldepflicht nach Bundesmeldegesetz (§ 30 Abs. 4 BMG):
Die Meldung nach dem Bundesmeldegesetz ist gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt unabhängig von einer Einwilligung. Ohne diese Angaben ist eine Beherbergung nicht möglich.
Zahlungsabwicklung:
Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten müssen zur Vertragserfüllung erhoben und verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Zustimmung kann der Beherbergungsvertrag nicht zustande kommen.
Vertragsdurchführung:
Die unter Punkt 4 aufgeführten Datenverarbeitungen sind erforderlich, um den Beherbergungsvertrag ordnungsgemäß zu erfüllen. Ohne diese Angaben ist eine Beherbergung nicht möglich.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für unser Unternehmen ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet bei uns nicht statt.
Das bedeutet: Es werden keine Entscheidungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen, ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.
Stand der Datenschutzerklärung: 12.05.2025